Wer würde nicht gerne in einem datengetriebenen Unternehmen arbeiten?
Wie sehen diese datengetriebenen Unternehmen aus?
Und wie kann man ein Unternehmen datengetrieben gestalten?
Ich gebe zu, der Begriff „datengetriebenes Unternehmen“ hat bei mir schon fast Reizwort-Charakter. Warum?
Weil jeder davon spricht und doch selten erklärt wird, wie man dazu kommt.
Abhilfe schafft das Buch von Jonas Rashedi: Das datengetriebene Unternehmen. Hier wird verständlich und gut lesbar erklärt, auf was sich dieses „datengetrieben“ eigentlich bezieht und was es bedeutet.
Spoiler: es geht viel um BI und Analytics.
Der Hauptteil des Buchs beschreibt ein in der Praxis erprobtes Vorgehensmodell, wie man Unternehmen datengetrieben gestalten kann. Zum Schluss gibt es noch drei interessante Gastbeiträge von Dr. Ramona Greiner, Marco Geuer und Thomas A. Borlik. Alles Experten in ihren jeweiligen Bereichen.
Das Buch finde ich aus verschiedenen Gründen lesenswert:
? Es ist kurz. Wer sich innerhalb eines halben Tages eine Idee verschaffen will, wie man mit den Transformationenherausforderungen auf dem Weg zu einem datengetriebenen Unternehmen umgeht, wird hier bestens bedient.
? Es ist leicht verständlich. Anhand von Beispielen werden verschiedene Entscheidungsoptionen und deren Folgen bzw. Risiken dargestellt.
? Das Reifegradmodell. Reifegradmodelle gibt es viele. Hier gefallen mir die drei Kategorien data-inspired, data-informed und data-driven.
Natürlich könnte man das eine oder anderen Thema etwas mehr vertiefen und aus weiteren Perspektiven betrachten. Hier gibt es weitere Literatur, die dann ergänzend gelesen werden kann bzw. sollte. Dieses Buch hier z.B.: Data Governance – Der Leitfaden für die Praxis. (Ein bisschen Eigenwerbung muss sein ?.)
Link zum Buch „Das datengetriebene Unternehmen“: https://www.amazon.de/dp/B08GM94CLP/ref=tsm_1_fb_lk
Link zum Buch: „Data Governance – Der Leitfaden für die Praxis“: https://www.hanser-kundencenter.de/fachbuch/artikel/9783446463882 (gibts natürlich auch bei Amazon)
Der Beitrag wurde ursprünglich auf LinkedIn veröffentlicht und kann dort kommentiert werden.
Wer würde nicht gerne in einem datengetriebenen Unternehmen arbeiten?
Wie sehen diese datengetriebenen Unternehmen aus?
Und wie kann man ein Unternehmen datengetrieben gestalten?
Ich gebe zu, der Begriff „datengetriebenes Unternehmen“ hat bei mir schon fast Reizwort-Charakter. Warum?
Weil jeder davon spricht und doch selten erklärt wird, wie man dazu kommt.
Abhilfe schafft das Buch von Jonas Rashedi: Das datengetriebene Unternehmen. Hier wird verständlich und gut lesbar erklärt, auf was sich dieses „datengetrieben“ eigentlich bezieht und was es bedeutet.
Spoiler: es geht viel um BI und Analytics.
Der Hauptteil des Buchs beschreibt ein in der Praxis erprobtes Vorgehensmodell, wie man Unternehmen datengetrieben gestalten kann. Zum Schluss gibt es noch drei interessante Gastbeiträge von Dr. Ramona Greiner, Marco Geuer und Thomas A. Borlik. Alles Experten in ihren jeweiligen Bereichen.
Das Buch finde ich aus verschiedenen Gründen lesenswert:
? Es ist kurz. Wer sich innerhalb eines halben Tages eine Idee verschaffen will, wie man mit den Transformationenherausforderungen auf dem Weg zu einem datengetriebenen Unternehmen umgeht, wird hier bestens bedient.
? Es ist leicht verständlich. Anhand von Beispielen werden verschiedene Entscheidungsoptionen und deren Folgen bzw. Risiken dargestellt.
? Das Reifegradmodell. Reifegradmodelle gibt es viele. Hier gefallen mir die drei Kategorien data-inspired, data-informed und data-driven.
Natürlich könnte man das eine oder anderen Thema etwas mehr vertiefen und aus weiteren Perspektiven betrachten. Hier gibt es weitere Literatur, die dann ergänzend gelesen werden kann bzw. sollte. Dieses Buch hier z.B.: Data Governance – Der Leitfaden für die Praxis. (Ein bisschen Eigenwerbung muss sein ?.)
Link zum Buch „Das datengetriebene Unternehmen“: https://www.amazon.de/dp/B08GM94CLP/ref=tsm_1_fb_lk
Link zum Buch: „Data Governance – Der Leitfaden für die Praxis“: https://www.hanser-kundencenter.de/fachbuch/artikel/9783446463882 (gibts natürlich auch bei Amazon)
Der Beitrag wurde ursprünglich auf LinkedIn veröffentlicht und kann dort kommentiert werden.