Quality Gates in der Datenproduktion: Dies ist der Titel eines Artikels der Ende 2020 im BI Spektrum veröffentlicht wurde. Thomas Brandstätter und ich berichten über die Relevanz von Datenproduktions-Prozessen im Kontext eines ganzheitlichen Produktstammdaten-Management.
Hier eine kleine Zusammenfassung des Artikels:
Als wir die Prozesse der Datenproduktion analysiert und optimiert haben, waren uns die Anforderungen an eine hohe Datenqualität jederzeit bewusst. Daher haben wir in die optimierten Prozesse an verschiedenen Stellen Quality Gates eingebaut. Also Prüfstellen, an denen sichergestellt wird, ob die Produktdaten bis zu diesem Prozessschritt wie definiert erfasst und gepflegt sind. Sind sie es nicht, stoppt der Datenproduktionsprozess und die Produktstammdaten werden nachgepflegt bis sie den Anforderungen des Quality Gates entsprechen.
Die Definition der Quality Gates bei den Prozessen hat verschiedene Vorteile. Zum einen ist nachvollziehbar, in welchem Stadium der Anlage sich die Produktstammdaten gerade befinden. D. h. es wird auf der einen Seite Transparenz geschaffen und auf der anderen Seite für qualitativ hochwertige Produktstammdaten gesorgt. Zudem ist es möglich, ähnlich wie in der agilen Softwareentwicklung, eine „Definition of Done“ (Definition von Fertig) zu verabschieden. Denn nur, wenn die Produktstammdaten vollständig und in hoher Qualität über den gesamten Datenproduktions-Prozess aufgenommen und gepflegt wurden, kann sichergestellt werden, dass qualitativ hochwertige Daten auch allen Kunden und Partnern bereitgestellt werden.
Wer mehr zu dem Thema wissen will und wie sich Datenproduktionsprozesse in ein ganzheitliches Stammdatenmanagement einfügen, kann den gesamten Artikel hier abrufen und lesen:
https://www.msg.group/images/XBI/master_data_management/msg-Klingenberg-Brandstaetter-Data-Governance-BI-Spektrum-05-2020.pdf
Quality Gates in der Datenproduktion: Dies ist der Titel eines Artikels der Ende 2020 im BI Spektrum veröffentlicht wurde. Thomas Brandstätter und ich berichten über die Relevanz von Datenproduktions-Prozessen im Kontext eines ganzheitlichen Produktstammdaten-Management.
Hier eine kleine Zusammenfassung des Artikels:
Als wir die Prozesse der Datenproduktion analysiert und optimiert haben, waren uns die Anforderungen an eine hohe Datenqualität jederzeit bewusst. Daher haben wir in die optimierten Prozesse an verschiedenen Stellen Quality Gates eingebaut. Also Prüfstellen, an denen sichergestellt wird, ob die Produktdaten bis zu diesem Prozessschritt wie definiert erfasst und gepflegt sind. Sind sie es nicht, stoppt der Datenproduktionsprozess und die Produktstammdaten werden nachgepflegt bis sie den Anforderungen des Quality Gates entsprechen.
Die Definition der Quality Gates bei den Prozessen hat verschiedene Vorteile. Zum einen ist nachvollziehbar, in welchem Stadium der Anlage sich die Produktstammdaten gerade befinden. D. h. es wird auf der einen Seite Transparenz geschaffen und auf der anderen Seite für qualitativ hochwertige Produktstammdaten gesorgt. Zudem ist es möglich, ähnlich wie in der agilen Softwareentwicklung, eine „Definition of Done“ (Definition von Fertig) zu verabschieden. Denn nur, wenn die Produktstammdaten vollständig und in hoher Qualität über den gesamten Datenproduktions-Prozess aufgenommen und gepflegt wurden, kann sichergestellt werden, dass qualitativ hochwertige Daten auch allen Kunden und Partnern bereitgestellt werden.
Wer mehr zu dem Thema wissen will und wie sich Datenproduktionsprozesse in ein ganzheitliches Stammdatenmanagement einfügen, kann den gesamten Artikel hier abrufen und lesen:
https://www.msg.group/images/XBI/master_data_management/msg-Klingenberg-Brandstaetter-Data-Governance-BI-Spektrum-05-2020.pdf